
Intro
MEHR FINANZIELLER SPIELRAUM
Ein effektives Working Capital Management ist einer der schnellsten und nachhaltigsten Hebel zur Verbesserung der Liquidität und Rentabilität eines Unternehmens. Denn in vielen Bilanzen schlummern gebundene Mittel – in Lagerbeständen, Forderungen oder zu früh bezahlten Verbindlichkeiten. Wer diese Potenziale gezielt erschließt, verbessert nicht nur seine Finanzkennzahlen, sondern gewinnt auch unternehmerische Bewegungsfreiheit.
Als erfahrene Unternehmensberatung unterstützen wir Sie dabei, Ihr Working Capital entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren – mit klaren Analysen, praxiserprobten Maßnahmen und messbaren Ergebnissen. Ob Bestandssenkung, Forderungsmanagement oder Lieferantenkonditionen: Wir helfen Ihnen, gebundenes Kapital zu aktivieren und nachhaltig freizusetzen. Unser Ziel: Weniger Kapitalbindung, mehr finanzielle Stärke.
Unser Experte für Restrukturierung und Ergebnisverbesserung
ANSPRECHPARTNER
Christian Hutter verfügt über mehr als 15 Jahre Beratungserfahrung in Restrukturierungs- und Ergebnisverbesserungsprojekten. So begleitete er bereits eine Vielzahl an Unternehmen erfolgreich bei umfassenden Sanierungen, Restrukturierungen und strategischen Neuausrichtungen.
Vor seiner Zeit bei der HUTTER Group leitete und verantwortete er unterschiedliche Projekte bei einer internationalen Management Beratung als Senior Consultant. Nebenbei engagiert sich Christian Hutter ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kostenloses Beratungsgespräch
TERMIN VEREINBAREN
Buchen Sie schnell und unkompliziert ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch und lernen Sie uns kennen! Gerne gehen wir im persönlichen Termin auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Problemstellungen und Rückfragen ein.
Erfahren Sie alles über unseren Beratungsansatz, die Vorgehensweise im Projekt, die zu erwartenden Ergebnisse und den damit verbundene Kosten- und Zeitaufwand.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Phasenplan
Erfolgsfaktoren
1
Analyse
Bewertung der Ausgangssituation und Identifikation von Verbesserungsmaßnahmen bei Einleitung von Sofortmaßnahmen.
2
Konzept
Erarbeitung Vision, Mission, Strategie, Erstellung integrierte Unternehmensplanung, Umsetzungsfahrplan mit Meilensteinen.
3
Umsetzung
Optimierung der Prozesse und Wertschöpfungsstrukturen, Durchführung Kostensenkungsprogramme.
4
Controlling
Laufendes Reporting auf Basis Zahlen, Daten, Fakten zur Beurteilung der weiteren Unternehmensentwicklung.
5
Stabilisierung
Bedarfsgerechte Begleitung zur Sicherstellung einer positiven Ergebnissituation, Überprüfung der Einhaltung von Prozessen und Standards.