
Vermeiden Sie Verschwendung durch Lean Management
Maximale Wertschöpfung durch Lean Management
DIE FÜNF PRINZIPIEN DES LEAN MANAGEMENTS
- 01 WERT DEFINIEREN
- 02 WERTSTROM IDENTIFIZIEREN
- 03 FLUSS ERZEUGEN
- 04 PULL-PRINZIP EINFÜHREN
- 05 PERFEKTION ANSTREBEN
AUS KUNDENSICHT DENKEN
VERSCHWENDUNG SICHTBAR MACHEN
Mit Methoden wie der Wertstromanalyse werden dabei alle Arbeitsschritte, Schnittstellen und Informationsflüsse sichtbar gemacht. Ziel ist es, zwischen wertschöpfenden, unterstützenden und nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten zu unterscheiden.Typische Formen der Verschwendung wie unnötige Wartezeiten, Transportwege, Doppelarbeiten oder fehlerhafte Abläufe werden identifiziert – und anschließend gezielt eliminiert oder reduziert.
PROZESSE OHNE UNTERBRECHUNGEN GESTALTEN
STEUERUNG NACH BEDARF STATT PROGNOSE
Dieses Prinzip verhindert Überproduktion, reduziert Lagerbestände und verbessert die Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche. Typische Anwendungen sind Just-in-Time-Produktion, Kanban-Systeme oder bedarfsorientierte Dienstleistungssteuerung. Es schafft Flexibilität und reduziert den Aufwand für Koordination und Nacharbeit.
KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG VERANKERN
Dabei werden Mitarbeitende aktiv eingebunden, Probleme offen angesprochen und Veränderungen gefördert. Führungskräfte schaffen Strukturen, die Lernen ermöglichen und Eigenverantwortung stärken.
Ziel ist eine Kultur, in der Perfektion nicht als starrer Anspruch, sondern als fortlaufender Weg verstanden wird – mit dem Kundenwert immer im Fokus.
METHODENÜBERSICHT
Lean Management basiert nicht nur auf Prinzipien, sondern auf einer Vielzahl bewährter Methoden, die helfen, Prozesse gezielt zu verbessern und Verschwendung zu vermeiden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Lean-Methoden vor – praxisnah, verständlich und branchenübergreifend einsetzbar.
IDEALTYPISCHE VORGEHENSWEISE IM PROJEKT
Durchführung einer Lean-Potenzialanalyse zur Identifikation von Verschwendung in Organisation und Prozessen.
- Festlegung Projektziele und KPIs
- Durchführung Wertstromanalyse
- Entwicklung Lean-Roadmap
- ...
Einführung und Etablierung schlanker Prozesse und Standards auf Basis bewährter Lean-Methoden.
- Verbesserungsworkshops (Kaizen)
- Einführung von Pull-Systeme
- Schulungen, Coaching und Trainings
- ...
Durchführung einer Lean-Potenzialanalyse und Identifikation von Verschwendung (Muda).
- Regelkommunikation und Review
- Lean-Kennzahlensystems
- Kulturelle Verankerung
- ...
Erfolgsfaktoren
ERFOLGSFAKTOREN
Die nachfolgenden Punkte geben einen Überblick wie wir arbeiten: Nutzenstiftend, ergebnisorientiert, partnerschaftlich. Profitieren Sie von den vielen Vorteilen, die unsere hochqualifizierten Berater mit sich mitbringen.
Vielzahl erfolgreich durchgeführter Projekte mit unterschiedlicher Aufgabenstellung.
HÄUFIGE FRAGEN ZU LEAN MANAGEMENT
Lean Management ist mehr als nur ein Methodenkoffer – es ist ein kultureller Wandel hin zu effizienteren Prozessen, klarer Kundenorientierung und nachhaltiger Wertschöpfung. In unserem FAQ-Bereich beantworten wir die wichtigsten Fragen, die Unternehmen im Zuge ihrer Lean-Transformation häufig stellen. Kompakt, praxisnah und aus der Perspektive unserer Beratungserfahrung.
ANSPRECHPARTNER
Stephan Bankwitz ist seit über 18 Jahren Experte für die Einführung von Shopfloor Management sowie von persönlichem Führungskräfte Coaching. Sowohl bei KMUs als auch in Großunternehmen mit mehreren Standorten hat er das methodische Führungsinstrument zur Effizienzsteigerung von Unternehmensabläufen sowohl in der Produktion als auch in administrativen Bereichen über die Organisationsebenen hinweg erfolgreich eingeführt.
In seiner Freizeit ist Stephan Bankwitz mit seiner Familie sportlich aktiv und engagiert sich im Sportverein.
TERMIN VEREINBAREN
Buchen Sie schnell und unkompliziert ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch und lernen Sie uns kennen! Gerne gehen wir im persönlichen Termin auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Problemstellungen und Rückfragen ein.
Erfahren Sie alles über unseren Beratungsansatz, die Vorgehensweise im Projekt, die zu erwartenden Ergebnisse und den damit verbundene Kosten- und Zeitaufwand.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!