Skip to content
header-restrukturierung

BUSINESSPLAN REVIEW

Analyse und Bewältigung von Krisensituationen.
Intro

Businessplan Review (IBR)

Ein fundiertes Businessplan Review (Independent Business Review, IBR) schafft Transparenz über die wirtschaftliche Lage, Zukunftsfähigkeit und Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens. Gerade in Sondersituationen wie Restrukturierung, Refinanzierung oder Insolvenzprävention ist ein unabhängiger, objektiver Blick von außen für Kreditgeber, Gesellschafter und andere Stakeholder unverzichtbar. Als erfahrene Restrukturierungsberatung analysieren wir Geschäftsmodelle, Planungsannahmen, Liquiditätsentwicklungen und Maßnahmenpläne – realistisch, unabhängig und belastbar. Unser IBR liefert die Entscheidungsgrundlage, auf der Sanierungschancen bewertet und tragfähige Finanzierungsstrukturen gestaltet werden können.
Vorteile

Ihr Mehrwert durch unser Businessplan Review

1
Unabhängigkeit
Objektive Sichtweise ohne Interessenkonflikte
2
Erfahrung
Tiefe Analysen durch praxiserprobte Restrukturierungsexperten
3
Transparenz
Klare Aussagen zu Risiken, Chancen und Plausibilität
4
Vertrauen
Gegenüber Banken, Gesellschaftern und Gläubigern
5
Schnelligkeit
Zeitnahe Analyse & Entscheidungsfähigkeit in kritischen Situationen
Adressatenkreis

Für wen wir IBRs erstellen

Die nachfolgenden Punkte geben einen Überblick wie wir arbeiten: Nutzenstiftend, ergebnisorientiert, partnerschaftlich. Profitieren Sie von den vielen Vorteilen, die unsere hochqualifizierten Berater mit sich mitbringen.

Mittelständische Unternehmen mit Finanzierungsbedarf  
Banken und Kreditinstitute (zur Kreditentscheidung)  
Beteiligungsgesellschaften / Investoren  
Insolvenzverwalter  
Unternehmensgruppen mit kritischen Tochtergesellschaften  
FAQ

HÄUFIGE FRAGEN ZU RESTRUKTURIERUNG/SANIERUNG

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind Klarheit und Handlungssicherheit entscheidend. Ob strategische Neuausrichtung, finanzielle Stabilisierung oder operative Sanierung – der Restrukturierungsprozess wirft oft viele Fragen auf. In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Anliegen von Unternehmern, Geschäftsführern und Gesellschaftern kompakt und praxisnah.

1. Was ist ein Businessplan Review (IBR)? Ein Businessplan Review (auch Independent Business Review – IBR) ist eine neutrale, unabhängige Analyse der wirtschaftlichen Lage und Zukunftsaussichten eines Unternehmens. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Stakeholder wie Banken, Investoren oder Gesellschafter zu schaffen – insbesondere in Krisensituationen oder bei Finanzierungsbedarf.
2. Wer beauftragt typischerweise ein IBR? Häufig beauftragen Banken, Kreditgeber oder Investoren ein IBR, um die Plausibilität von Planzahlen, Sanierungsansätzen oder Geschäftsmodellen zu prüfen. Auch Unternehmen selbst lassen in Sondersituationen ein IBR erstellen, um Vertrauen aufzubauen oder die eigene Strategie abzusichern.
3. Wann ist ein IBR sinnvoll oder erforderlich?

Ein IBR ist besonders hilfreich bei Restrukturierungs- oder Sanierungsprozessen, (Re-)Finanzierungsverhandlungen, Unternehmenskrisen, Unklarheiten über die wirtschaftliche Lage, Unsicherheiten zur Zahlungsfähigkeit oder Fortführungsprognose.

4. Was wird in einem Businessplan Review genau geprüft?

Geprüft werden unter anderem: Geschäftsmodell & Branchenumfeld, Finanzplanung (GuV, Bilanz, Liquidität), Markt- & Wettbewerbssituation, Realisierbarkeit geplanter Maßnahmen, Kapitaldienstfähigkeit & Finanzierungsstruktur, Risiken & kritische Annahmen.

5. Was unterscheidet ein IBR von einem Sanierungsgutachten (IDW S6)? Ein IBR fokussiert sich auf eine objektive Prüfung der vorgelegten Unternehmensplanung. Ein IDW S6-Gutachten geht weiter und enthält zusätzlich eine rechtlich fundierte Sanierungsbeurteilung mit Fortführungsprognose. Beide können sich ergänzen – das IBR ist häufig Vorstufe oder Teil einer Sanierungsbegleitung.
6. Wie lange dauert die Erstellung eines IBR? Je nach Umfang und Komplexität dauert ein IBR zwischen 4 und 6 Wochen. In akuten Krisensituationen bieten wir auch kurzfristige Express-Bewertungen mit fokussiertem Umfang an.
7. Welche Unterlagen werden für ein IBR benötigt?

In der Regel: Aktuelle Jahresabschlüsse & BWA, Businessplan / Finanzplanung, Liquiditätsvorschau, Informationen zu Markt, Wettbewerb, Organisation, Maßnahmenkatalog (sofern vorhanden).

8. Wer sieht das IBR-Ergebnis? Der Auftraggeber bestimmt den Empfängerkreis. Üblicherweise wird das IBR mit Banken, Investoren oder Gremien geteilt. Auf Wunsch kann eine gekürzte oder vertrauliche Version erstellt werden.
9. Ist ein IBR rechtlich verpflichtend? Nein. Ein IBR ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber in kritischen Situationen von Banken, Investoren oder Sanierungsberatern als entscheidungsrelevantes Instrument eingefordert oder empfohlen.
10. Was kostet ein Businessplan Review? Die Kosten richten sich nach Aufwand, Unternehmensgröße und Tiefe der Analyse. Gerne erstellen wir bei Bedarf ein transparentes Festpreis- oder Zeitbudget-Angebot.
Unser Experte für Restrukturierung und Ergebnisverbesserung

ANSPRECHPARTNER

Christian Hutter verfügt über mehr als 15 Jahre Beratungserfahrung in Restrukturierungs- und Ergebnisverbesserungsprojekten. So begleitete er bereits eine Vielzahl an Unternehmen erfolgreich bei umfassenden Sanierungen, Restrukturierungen und strategischen Neuausrichtungen.

Vor seiner Zeit bei der HUTTER Group leitete und verantwortete er unterschiedliche Projekte bei einer internationalen Management Beratung als Senior Consultant. Nebenbei engagiert sich Christian Hutter ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kostenloses Beratungsgespräch

TERMIN VEREINBAREN

Buchen Sie schnell und unkompliziert ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch und lernen Sie uns kennen! Gerne gehen wir im persönlichen Termin auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Problemstellungen und Rückfragen ein.

Erfahren Sie alles über unseren Beratungsansatz, die Vorgehensweise im Projekt, die zu erwartenden Ergebnisse und den damit verbundene Kosten- und Zeitaufwand.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Phasenplan

Erfolgsfaktoren

1
Analyse
Bewertung der Ausgangssituation und Identifikation von Verbesserungsmaßnahmen bei Einleitung von Sofortmaßnahmen.
2
Konzept
Erarbeitung Vision, Mission, Strategie, Erstellung integrierte Unternehmensplanung, Umsetzungsfahrplan mit Meilensteinen.
3
Umsetzung
Optimierung der Prozesse und Wertschöpfungsstrukturen, Durchführung Kostensenkungsprogramme.
4
Controlling
Laufendes Reporting auf Basis Zahlen, Daten, Fakten zur Beurteilung der weiteren Unternehmensentwicklung.
5
Stabilisierung
Bedarfsgerechte Begleitung zur Sicherstellung einer positiven Ergebnissituation, Überprüfung der Einhaltung von Prozessen und Standards.