Skip to content
header-sanierungsgutachten

IDW S11 zur Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen

Rechtssichere Fortführungsprognose in Krisensituationen.
Intro

IDW S11 Standard

Mit dem IDW S11 legt das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) einen überarbeiteten Standard zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen vor. Ziel ist es, die bestehenden Vorgaben zu konkretisieren, an die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung anzupassen und so eine praxisnahe und rechtssichere Grundlage für die Bewertung der Insolvenzreife von Unternehmen zu schaffen.

Der Standard ersetzt frühere Verlautbarungen wie den IDW PS 800 und behandelt detailliert die gesetzlichen Eröffnungsgründe gemäß §§ 17–19 InsO: Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung. Zentrale Bestandteile des Dokuments sind u. a. die Erstellung und Auswertung von Finanzstatus und Finanzplänen, die Fortbestehensprognose, sowie spezielle Aspekte wie Cash-Pooling, die ex-post-Ermittlung von Zahlungsunfähigkeit oder die Beachtung insolvenzrechtlicher Antragspflichten im Lichte neuer gesetzlicher Entwicklungen (z. B. StaRUG).

Adressaten des Standards sind sowohl gesetzliche Vertreter von Unternehmen, die ihre Überwachungspflichten ernst nehmen müssen, als auch Berufsträger wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, die zur Beurteilung der Insolvenzreife hinzugezogen werden – etwa im Rahmen von Sanierungskonzepten oder zur Vermeidung von Haftungsrisiken.

FAQ

Häufige Fragen zum IDW S11

1. Was ist der IDW S11? Der IDW S11 ist ein Standard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen. Er konkretisiert, wie Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO), drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) und Überschuldung (§ 19 InsO) professionell und nachvollziehbar festgestellt werden sollen.
2. Wer wendet den Standard an?

Er richtet sich primär an gesetzliche Vertreter von Unternehmen (z. B. Geschäftsführer, Vorstände), Berufsträger wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte sowie Berater, die mit Sanierung, Restrukturierung oder Prüfung der Insolvenzreife befasst sind.

3. Worin unterscheidet sich IDW S11 von IDW PS 800?

Der IDW S11 ersetzt den bisherigen Prüfungsstandard IDW PS 800. Er ist umfangreicher, stärker an der aktuellen BGH-Rechtsprechung orientiert und legt mehr Gewicht auf die ex-ante und ex-post-Beurteilung der Liquiditätslage, z. B. mittels Finanzstatus und Finanzplan.

4. Welche Rolle spielt der Finanzplan? Ein detaillierter Finanzplan ist zentraler Bestandteil zur Prüfung der Zahlungsfähigkeit. Er bildet die voraussichtlichen Ein- und Auszahlungen ab und dient als Grundlage zur Beurteilung, ob eine Zahlungsunfähigkeit nur vorübergehend (Zahlungsstockung) oder dauerhaft besteht.
5. Was bedeutet „ex-post“-Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit? Die ex-post-Analyse untersucht im Nachhinein, wann genau Zahlungsunfähigkeit eingetreten ist – z. B. im Rahmen von Insolvenzanfechtungen oder zur Klärung von Haftungsfragen. Hierfür werden historische Finanzdaten rückblickend analysiert.
6. Welche Konsequenzen hat die fehlerhafte Einschätzung der Insolvenzreife?

Falsche oder verspätete Einschätzungen können zu Haftung wegen Insolvenzverschleppung führen. Der IDW S11 unterstützt dabei, die Entscheidungsgrundlagen rechtskonform und dokumentiert zu erstellen.

7. Ist die Anwendung des IDW S11 gesetzlich verpflichtend? Nein. Es handelt sich nicht um ein Gesetz, sondern um einen berufsständischen Standard. In der Praxis hat er jedoch hohe Anerkennung bei Gerichten, Banken und Investoren.
Unser Sanierungsexperte

ANSPRECHPARTNER

Christian Hutter verfügt über mehr als 15 Jahre Beratungserfahrung in Restrukturierungs- und Ergebnisverbesserungsprojekten. So begleitete er bereits eine Vielzahl an Unternehmen erfolgreich bei umfassenden Sanierungen, Restrukturierungen und strategischen Neuausrichtungen.

Vor seiner Zeit bei der HUTTER Group leitete und verantwortete er unterschiedliche Projekte bei einer internationalen Management Beratung als Senior Consultant. Nebenbei engagiert sich Christian Hutter ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
portrait-christian hutter
Christian Hutter Geschäftsführer
Kostenloses Beratungsgespräch

TERMIN VEREINBAREN

Buchen Sie schnell und unkompliziert ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch und lernen Sie uns kennen! Gerne gehen wir im persönlichen Termin auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Problemstellungen und Rückfragen ein.

Erfahren Sie alles über unseren Beratungsansatz, die Vorgehensweise im Projekt, die zu erwartenden Ergebnisse und den damit verbundene Kosten- und Zeitaufwand.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!