
NACHHALTIGKEIT STRATEGISCH DENKEN
Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für zukunftsfähige Unternehmen. Damit sie wirksam wird, braucht es mehr als Einzelmaßnahmen – es braucht eine durchdachte, unternehmensweite Strategie. Wir begleiten Organisationen dabei, Nachhaltigkeit strukturiert und glaubwürdig in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren. Dabei verbinden wir regulatorische Anforderungen mit unternehmerischen Chancen und helfen, ökologische, soziale und ökonomische Ziele klar zu definieren und in konkrete Maßnahmen zu übersetzen.
In einem gemeinsamen Prozess analysieren wir den Status quo, identifizieren relevante Handlungsfelder und entwickeln maßgeschneiderte Strategien, die realistisch, messbar und langfristig tragfähig sind. Unser Ziel: Nachhaltigkeit nicht als Zusatz, sondern als festen Bestandteil der Unternehmens-DNA zu verankern – für mehr Wirkung, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit.
GÄNGIGE REPORTING STANDARDS
Bis sich ein Unternehmen in der Insolvenz befindet, durchläuft es zuvor unterschiedliche Krisenstadien. Jede Phase ist dabei durch individuelle Eigenschaften gekennzeichnet. Wichtig ist es, das eigene Krisenstadium möglichst frühzeitig zu erkennen und die Ursachen hierfür zu analysieren.
- 01 CSRD
- 02 VSME
- 03 GRI
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Die CSRD ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, umfassender und standardisierter über Nachhaltigkeit zu berichten. Sie erweitert die bisherige NFRD (Non-Financial Reporting Directive) deutlich und betrifft künftig viel mehr Unternehmen, auch mittelständische. Ziel ist es, transparente, vergleichbare und zuverlässige Informationen zu Umweltschutz, sozialen Aspekten, Menschenrechten und Unternehmensführung (ESG) bereitzustellen. Die CSRD gilt ab dem Geschäftsjahr 2024 für große Unternehmen und wird schrittweise auf weitere Firmen ausgeweitet.
Voluntary Sustainability Reporting Standard for Small and Medium-sized Enterprises (VSME)
Der VSME-Standard ist ein freiwilliger EU-Nachhaltigkeitsberichtstandard, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Er soll KMU dabei unterstützen, einfach und praxisnah über Nachhaltigkeit zu berichten – auch wenn sie nicht direkt von der CSRD betroffen sind. Der Standard ist modular aufgebaut, leicht anwendbar und hilft insbesondere solchen KMU, die in Lieferketten größerer Unternehmen eingebunden sind und zunehmend Nachhaltigkeitsinformationen liefern müssen.
Global Reporting Initiative (GRI)
Der GRI-Standard ist ein weltweit anerkannter Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Er unterstützt Organisationen dabei, ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit transparent und vergleichbar offenzulegen. Die Berichterstattung nach GRI ist modular aufgebaut, umfasst sektorenspezifische Ergänzungen und orientiert sich am Prinzip der Wesentlichkeit – es wird über Themen berichtet, die für Stakeholder und das Unternehmen besonders relevant sind. Der GRI-Standard wird von vielen Unternehmen genutzt, auch in Kombination mit anderen Standards wie CSRD oder dem UN Global Compact.
LEISTUNGSÜBERSICHT
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
IDEALTYPISCHE VORGEHENSWEISE IM PROJEKT
Erfolgsfaktoren
ERFOLGSFAKTOREN
Die nachfolgenden Punkte geben einen Überblick wie wir arbeiten: Nutzenstiftend, ergebnisorientiert, partnerschaftlich. Profitieren Sie von den vielen Vorteilen, die unsere hochqualifizierten Berater mit sich mitbringen.
ANSPRECHPARTNER
TERMIN VEREINBAREN
Buchen Sie schnell und unkompliziert ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch und lernen Sie uns kennen! Gerne gehen wir im persönlichen Termin auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Problemstellungen und Rückfragen ein.
Erfahren Sie alles über unseren Beratungsansatz, die Vorgehensweise im Projekt, die zu erwartenden Ergebnisse und den damit verbundene Kosten- und Zeitaufwand.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!