Skip to content
header-restrukturierung

Reporting

Nachhaltigkeitsreporting

Intro

Komplexe Anforderungen. Klare Berichte.

Nachhaltigkeit ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist längst Teil der Gegenwart. Ob durch die neue CSRD, den VSME-Standard oder etablierte Rahmenwerke wie GRI: Die Berichtspflichten wachsen – und mit ihnen die Chance, sich glaubwürdig und wirkungsvoll zu positionieren.

Wir unterstützen mittelständische Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, die nicht nur regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern echten Mehrwert bieten: 

für Kunden, Mitarbeitende, Investoren. Ohne unnötige Komplexität. Dafür mit Struktur, Relevanz und einem Auge für das Wesentliche.

Unsere Berichte stärken Vertrauen, schaffen Transparenz und liefern eine fundierte Grundlage für unternehmerische Entscheidungen – verständlich, strukturiert und praxisorientiert.

Berichtsformate

GÄNGIGE REPORTING STANDARDS

Bis sich ein Unternehmen in der Insolvenz befindet, durchläuft es zuvor unterschiedliche Krisenstadien. Jede Phase ist dabei durch individuelle Eigenschaften gekennzeichnet. Wichtig ist es, das eigene Krisenstadium möglichst frühzeitig zu erkennen und die Ursachen hierfür zu analysieren.

  • 01 CSRD
  • 02 VSME
  • 03 GRI

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die CSRD ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, umfassender und standardisierter über Nachhaltigkeit zu berichten. Sie erweitert die bisherige NFRD (Non-Financial Reporting Directive) deutlich und betrifft künftig viel mehr Unternehmen, auch mittelständische. Ziel ist es, transparente, vergleichbare und zuverlässige Informationen zu Umweltschutz, sozialen Aspekten, Menschenrechten und Unternehmensführung (ESG) bereitzustellen. Die CSRD gilt ab dem Geschäftsjahr 2024 für große Unternehmen und wird schrittweise auf weitere Firmen ausgeweitet.

Voluntary Sustainability Reporting Standard for Small and Medium-sized Enterprises (VSME)

Der VSME-Standard ist ein freiwilliger EU-Nachhaltigkeitsberichtstandard, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Er soll KMU dabei unterstützen, einfach und praxisnah über Nachhaltigkeit zu berichten – auch wenn sie nicht direkt von der CSRD betroffen sind. Der Standard ist modular aufgebaut, leicht anwendbar und hilft insbesondere solchen KMU, die in Lieferketten größerer Unternehmen eingebunden sind und zunehmend Nachhaltigkeitsinformationen liefern müssen.

Global Reporting Initiative (GRI)

Der GRI-Standard ist ein weltweit anerkannter Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Er unterstützt Organisationen dabei, ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit transparent und vergleichbar offenzulegen. Die Berichterstattung nach GRI ist modular aufgebaut, umfasst sektorenspezifische Ergänzungen und orientiert sich am Prinzip der Wesentlichkeit – es wird über Themen berichtet, die für Stakeholder und das Unternehmen besonders relevant sind. Der GRI-Standard wird von vielen Unternehmen genutzt, auch in Kombination mit anderen Standards wie CSRD oder dem UN Global Compact.

Unterstützungsbereiche

LEISTUNGSÜBERSICHT

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Reporting nach CSRD, VSME & GRI Wir begleiten Sie von der ersten Wesentlichkeitsanalyse bis zur fertigen Veröffentlichung des Berichts – inklusive Datenerfassung, Zielentwicklung und Textformulierung.
Strukturierte Datenerfassung & -aufbereitung Wir helfen dabei, relevante Nachhaltigkeitskennzahlen systematisch zu erfassen, aufzubereiten und über Jahre hinweg konsistent zu dokumentieren.
Einführung neuer Reportingpflichten Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bringen die neuen Standards große Herausforderungen mit sich. Wir helfen Ihnen, diese regulatorischen Anforderungen zu verstehen und pragmatisch umzusetzen.
Wesentlichkeitsanalyse & Nachhaltigkeitsstrategie Mit einem geschulten Blick für das Wesentliche erarbeiten wir zusammen mit Ihnen eine fundierte (Doppelte-) Wesentlichkeitsanalyse und entwickeln eine passende Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen.
Berichtserstellung & Redaktionsprozess Vom Konzept bis zum fertigen Bericht begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess – effizient, zielgruppenorientiert und mit einem klaren roten Faden.
Phasenplan

IDEALTYPISCHE VORGEHENSWEISE IM PROJEKT

1
Datenerhebung/-analyseSystemtische Erfassung, Analyse und Dokumentation relevanter Kennzahlen zum Thema Nachhaltigkeit
2
WesentlichkeitsanalyseErarbeitung Vision, Mission, Strategie, Erstellung integrierte Unternehmensplanung, Umsetzungsfahrplan mit Meilensteinen.
3
BerichterstattungOptimierung der Prozesse und Wertschöpfungsstrukturen, Durchführung Kostensenkungsprogramme.
Phasenplan

Erfolgsfaktoren

1
AnalyseBewertung der Ausgangssituation und Identifikation von Verbesserungsmaßnahmen bei Einleitung von Sofortmaßnahmen.
2
KonzeptErarbeitung Vision, Mission, Strategie, Erstellung integrierte Unternehmensplanung, Umsetzungsfahrplan mit Meilensteinen.
3
UmsetzungOptimierung der Prozesse und Wertschöpfungsstrukturen, Durchführung Kostensenkungsprogramme.
4
ControllingLaufendes Reporting auf Basis Zahlen, Daten, Fakten zur Beurteilung der weiteren Unternehmensentwicklung.
5
StabilisierungBedarfsgerechte Begleitung zur Sicherstellung einer positiven Ergebnissituation, Überprüfung der Einhaltung von Prozessen und Standards.
Unsere Leistungsversprechen

ERFOLGSFAKTOREN

Die nachfolgenden Punkte geben einen Überblick wie wir arbeiten: Nutzenstiftend, ergebnisorientiert, partnerschaftlich. Profitieren Sie von den vielen Vorteilen, die unsere hochqualifizierten Berater mit sich mitbringen.

TOUCH
Langjährige Fachexpertise
Langjährige Fachexpertise Vielzahl erfolgreich durchgeführter Projekte mit unterschiedlicher Aufgabenstellung.
TOUCH
Erfahrene Seniorberater
Erfahrene Seniorberater Seniorberater mit langjähriger Restrukturierungs- und Sanierungserfahrung.
TOUCH
Schnelligkeit & Qualität
Schnelligkeit & Qualität Hohe Schnelligkeit und Qualität in Analyse und Umsetzung.
TOUCH
Netzwerk & Kooperationen
Netzwerk & Kooperationen Gute Kontakte zu Banken, Insolvenzverwaltern, Steuerberatern und Rechtsanwälten.
TOUCH
Methoden Know-how & Tools
Methoden Know-how & Tools Notwendige Tools  werden nutzenstiftend in den Beratungsprojekten eingebracht.
TOUCH
Ausgeprägte Sozialkompetenz
Ausgeprägte Sozialkompetenz Wir arbeiten partnerschaftlich und auf Augenhöhe mit unseren Kunden.
Unser Experte für Nachhaltigkeitsberichterstattung

ANSPRECHPARTNER

Christian Hutter verfügt über mehr als 12 Jahre Beratungserfahrung in Restrukturierungs- und Ergebnisverbesserungsprojekten. So begleitete er bereits eine Vielzahl an Unternehmen erfolgreich bei umfassenden Sanierungen, Restrukturierungen und strategischen Neuausrichtungen.

Vor seiner Zeit bei der HUTTER GmbH leitete und verantwortete er unterschiedliche Projekte bei einer mittelständischen Management Beratung als Senior Consultant. Nebenbei engagiert sich Christian Hutter ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kostenloses Beratungsgespräch

TERMIN VEREINBAREN

Buchen Sie schnell und unkompliziert ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch und lernen Sie uns kennen! Gerne gehen wir im persönlichen Termin auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Problemstellungen und Rückfragen ein.

Erfahren Sie alles über unseren Beratungsansatz, die Vorgehensweise im Projekt, die zu erwartenden Ergebnisse und den damit verbundene Kosten- und Zeitaufwand.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!